A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Henrik Ibsen, eigentlich Henrik Johan Ibsen; war ein norwegischer Schriftsteller und Dramatiker.
(20. März 1828 – 23. Mai 1906)
„Glaubt an euch selbst, dann seid ihr gerettet.“
„Man muss die Menschen zur Freiheit
und zu einem geläuterten Willen wecken.
Tun müssen sie es selbst, durch eigene Kraft.
Es gibt keine andere.“
„Dass du nicht kannst, sei dir vergeben,
doch nimmermehr, dass du nicht willst.“
„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe,
ist der Kampf um sie;
aus dem Besitz mache ich mir nichts.“
„Lebenskünstler wissen,
dass es vor allem darauf ankommt,
sich mit den richtigen Leuten zu vergleichen.“
„Setz einen Adler in den Käfig und er wird in die Stäbe beißen,
ob sie nun von Eisen oder von Gold sind.“
„Nimm einem Durchschnittsmenschen seine Lebenslüge,
so nimmst du ihm zugleich sein Glück.“
„Der Geist der Wahrheit und der Geist der Freiheit
– dies sind die Stützen der Gesellschaft.“
„Geld mag die Schale für vieles sein,
aber nicht der Kern.“
„Dein Tun verstand ich,
nicht dein Wort.“
„Die meisten Leute sterben,
ohne je gelebt zu haben.
Zum Glück bemerken sie es nicht.“
„Man soll nicht lesen,
um alles herunterzuschlucken,
sondern vielmehr sehen,
was man gebrauchen kann.“
„Die zum Denken erforderliche Zucht,
die dazu gehört,
um Irrtümer zu begreifen,
besitzt die Mehrheit des lesenden Publikums nur unvollständig.“
„Fortschritt ist der Taumel von einem Irrtum zum nächsten.“
„Durch die Brille der Erfahrung
wirst du bei zweiten Hinschauen klarer sehen.“
„Alle Entwicklung ist bis jetzt nichts weiter gewesen
als ein Taumeln von einem Irrtum in den anderen.“
„Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen,
dass sie die Seelen klein machen.“
„Man soll nie seine beste Hose anziehen,
wenn man hingeht,
um für Freiheit und Wahrheit zu kämpfen.“
„Haben Sie noch nie bemerkt,
dass bei jedem Gedanken,
wenn man ihn zu Ende denkt,
das Gegenteil herauskommt?“
„Der gefährlichste Feind,
der Wahrheit,
ist die kompakte Majorität.“