LRV – Was du über den Lichtreflexionswert wissen musst
Der Begriff LRV klingt erstmal nach Fachjargon, ist aber eigentlich ganz simpel: Er gibt an, wie viel Licht eine Oberfläche zurückwirft. Ein hoher LRV (z.B. 80+) bedeutet, dass die Farbe viel Licht reflektiert und den Raum hell macht. Ein niedriger LRV (z.B. 20) absorbiert Licht und wirkt dunkel.
Warum ist das wichtig für Türen? Türen nehmen oft eine große Fläche ein und bestimmen, wie das Licht vom Flur in das Zimmer gelangt. Die falsche Farbwahl kann ein Zimmer klein wirken lassen oder zu grell machen. Mit dem LRV hast du ein klares Werkzeug, um diese Effekte vorherzusehen.
Wie du den richtigen LRV für deine Tür auswählst
1. Raumgröße prüfen: In kleinen Räumen greift ein hoher LRV besser, weil er das Licht zurück in den Raum wirft. In großen, gut belüfteten Räumen kannst du auch dunklere Töne wählen.
2. Lichtquelle berücksichtigen: Natürliche Fenster lassen mehr Spielraum. Wenn das Zimmer kaum Tageslicht bekommt, solltest du helle Türen mit LRV > 70 einsetzen.
3. Farbkombinationen testen: Kombiniere Wandfarbe und Türfarbe. Ein dunkles Wandbild wirkt weniger stark, wenn die Tür einen hohen LRV hat – das Gleichgewicht entsteht automatisch.
Praktische Tipps für die Umsetzung
Messproben nutzen: Viele Hersteller bieten Farbproben mit angegebenem LRV. Hänge sie an die Wand, beobachte das Licht zu verschiedenen Tageszeiten und entscheide dann.
Glas- und Metallteile einrechnen: Bei Glastüren reflektieren Glasflächen das Licht ebenfalls stark. Der Gesamteindruck des LRV wird also von Türrahmen und Beschläge beeinflusst.
Pflege beachten: Auch wenn ein hoher LRV hell wirkt, kann Schmutz schnell sichtbar werden. Wähle leichte, pflegefreundliche Oberflächen wie CPL oder lackierte Türen, die regelmäßig gereinigt werden können.
Ein weiterer Trick: Wenn du ein offenes Konzept mit vielen Fenstern hast, setze gezielt eine dunkle Tür (niedriger LRV) ein, um visuelle Akzente zu schaffen. Das gibt dem Raum Tiefe, ohne ihn zu überladen.
Zum Schluss: Der LRV ist kein starres Gesetz, sondern ein sinnvolles Hilfsmittel. Teste, beobachte und passe an – so findest du die perfekte Türfarbe, die dein Zuhause hell, freundlich und individuell macht.

Welche Schreibtisch-Farbe steigert Produktivität? Praxis-Guide mit RAL & LRV
Aug 28, 2025 / 0 Kommentare
Welche Farbe sollte ein Schreibtisch haben? Praxis-Guide mit RAL- und LRV-Tipps, Beleuchtung, Materialwahl und Beispielen für Homeoffice & Büro.
WEITERLESENLETZTE BEITRÄGE
- Was muss bei einem 40 Jahre alten Haus saniert werden?
- Optimale Schreibtisch-Tiefe: Die perfekte Größe für ergonomisches Arbeiten
- Patricia Richardsons Verdienst pro Folge von 'Home Improvement'
- Warum Jonathan Taylor Thomas nicht in der letzten Folge von Home Improvement war
- Wie viel kosten Wohnungstüren wirklich?