Was kostet der Einbau einer Haustür? Preise, Faktoren und Spartipps

Haustür-Einbau-Kostenrechner

Eingabe der Türkonfiguration

Eine Haustür ist die äußere, einstellbare Öffnung eines Hauses, die Sicherheit, Wärmedämmung und das äußere Erscheinungsbild verbindet. Wenn Sie darüber nachdenken, die alte Tür zu ersetzen, fragen Sie sich wahrscheinlich zuerst: Wie viel kostet es, eine Haustür einzubauen? Der Preis hängt von vielen Variablen ab - von Materialwahl über Montageaufwand bis hin zu regionalen Lohnunterschieden. Dieser Leitfaden erklärt alle Kostenpunkte, gibt Ihnen konkrete Preisrahmen für Wien und zeigt, wie Sie unnötige Ausgaben vermeiden können.

1. Grundlegende Kostenbestandteile

Der Endpreis setzt sich aus drei Hauptkategorien zusammen:

  1. Material - Türblatt, Rahmen, Beschläge und Dichtungen.
  2. Arbeitsleistung - Fachgerechte Demontage, Anpassungen, Einbau und Endabnahme.
  3. Zusatzleistungen - Sonderwünsche wie Schallschutz, Einbruchschutz oder integrierte Smart‑Home‑Lösungen.

Jeder dieser Punkte kann stark variieren, deshalb lohnt es sich, die einzelnen Positionen genauer zu betrachten.

2. Materialwahl und ihre Preisauswirkungen

Die gängigsten Materialien für Haustüren in Österreich sind:

  • Holz - Warmes Design, gute Isolierung, aber regelmäßige Pflege nötig. Preis: 800 - 1 500 € pro Türblatt.
  • Aluminium - Langlebig, wartungsfrei, moderner Look. Preis: 1 200 - 2 200 €.
  • Stahl - Höchster Einbruchschutz, oft mit Kunststoffverkleidung kombiniert. Preis: 1 500 - 2 800 €.
  • Verbund (Kunststoff‑Alu‑Kombination) - Gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis, mittlere Wartung. Preis: 1 000 - 1 800 €.

Der Türrahmen muss zum Material passen und wird meist separat berechnet (150 - 400 €). Hochwertige Sicherheitsbeschläge (Mehrfachverriegelung, Rundumverstärkungen) kosten zwischen 200 - 600 € zusätzlich.

3. Arbeitskosten - Was steckt hinter der Montage?

Eine professionelle Türmontage umfasst mehrere Schritte:

  • Alte Tür entfernen und den alten Rahmen prüfen.
  • Schwellenjustierung - besonders in Altbauten oft nötig, um Unebenheiten auszugleichen.
  • Einbau des neuen Rahmens, Dichtung und Türblatt.
  • Feinjustierung der Scharniere und der Schließanlage.
  • Abschließende Prüfung auf Zugluft, Einbruchschutz und optischen Sitz.

In Wien liegt der Stundensatz für qualifizierte Monteure zwischen 55 - 85 €, was bei einem durchschnittlichen Einbau von 4‑6 Stunden zu Arbeitskosten von 220 - 510 € führt. Aufwendungen für Spezialschwellen (z. B. bei Fußbodenheizung) können den Preis um weitere 150 - 300 € erhöhen.

4. Zusatzleistungen, die den Preis steigern können

Je nach Ihren Bedürfnissen fallen weitere Positionen an:

  • Einbruchschutzklasse III (nach EN 1627) - zusätzlicher Riegel, verstärkte Beschläge, ca. 300 - 700 €.
  • Schallschutz - spezielle Dichtungen und schwere Türblätter, 200 - 500 €.
  • Wärmedämmung - Tür mit U‑Wert < 1,0 W/(m²·K), meist im Preis des Türblatts enthalten, kann aber bei Sondermodellen 150 € extra kosten.
  • Smart‑Home‑Integration - elektronische Schließsysteme, App‑Steuerung, ca. 250 - 600 €.
  • Entsorgung der Altstadt - je nach Größe 50 - 120 €.

Ein genauer Kostenvoranschlag sollte daher alle gewünschten Extras auflisten, um Überraschungen zu vermeiden.

Installateur entfernt alte Haustür, misst den Durchbruch und legt Werkzeuge in einem Wiener Flur bereit.

5. Preisbeispiele für Wien (2025)

Durchschnittliche Gesamtkosten für den Einbau einer Haustür in Wien
Material Türblatt + Rahmen Arbeitsleistung Standard‑Extras Gesamt (ca.)
Holz 1 200 € 350 € 200 € (Dichtung, einfache Beschläge) 1 750 €
Aluminium 1 800 € 380 € 250 € (Standard‑Einbruchschutz) 2 430 €
Stahl‑Verbund 2 300 € 400 € 300 € (Einbruchschutz‑Klasse III) 3 000 €
Verbund (Kunststoff‑Alu) 1 400 € 340 € 220 € (Wärmedämmung, Dichtung) 1 960 €

Die Zahlen beruhen auf mehreren Angeboten lokaler Fachbetriebe und geben Ihnen einen realistischen Rahmen. Preise können bei Sonderwünschen leicht nach oben abweichen.

6. Wie Sie ein faires Angebot erhalten

Folgen Sie diesen Schritten, um überhöhte Kosten zu vermeiden:

  1. Erstellen Sie eine genaue Liste Ihrer Wunsch‑Features (Material, Einbruchschutz, Smart‑Home etc.).
  2. Kontaktieren Sie mindestens drei lokale Montagebetriebe und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an.
  3. Prüfen Sie, ob die Angebotsposten transparent aufgeschlüsselt sind (Material, Arbeitszeit, Zusatz).
  4. Fragen Sie nach Referenzen von bereits erledigten Haustür‑Einbauten in Ihrer Nachbarschaft.
  5. Verhandeln Sie bei Bedarf; manche Betriebe gewähren Rabatte, wenn Sie das Material selbst mitbringen.

Ein genauer Leistungsverzeichnis verhindert Überraschungen und macht das Preis‑Leistungs‑Verhältnis messbar.

7. DIY vs. Fachmann - wann lohnt sich Eigenleistung?

Ein Selbst‑Einbau kann attraktiv erscheinen, weil Sie nur Materialkosten tragen. Aber bedenken Sie:

  • Fehler bei der Ausrichtung des Rahmens können zu Luftzug und Energieverlust führen.
  • Fehlende Zertifikate für Einbruchschutz können die Versicherungskosten erhöhen.
  • In Österreich benötigen Sie für manche Türtypen (z. B. Brandschutztüren) eine Fachabnahme.

Wenn Sie handwerklich sicher sind und ein einfaches Holz‑ oder Alu‑Modell wählen, können Sie rund 150 - 300 € an Arbeitskosten sparen. Für hochwertige Sicherheits‑ oder Smart‑Home‑Türsysteme empfiehlt sich jedoch ein Profi, um spätere Probleme zu vermeiden.

Moderne Haustür im Zentrum, flankiert von Symbolen für Material, Arbeit und Sicherheits‑Extras, vor Wiener Skyline.

8. Finanzierung und Förderungen

Ein neuer, gut isolierter Eingangsbereich erhöht den Energie‑Standard Ihres Hauses. In Österreich gibt es Förderprogramme, die die Investition unterstützen:

  • Bundesförderung für energetische Sanierung - bis zu 30 % der Kosten, maximal 3 000 €.
  • Umweltförderung der Stadt Wien - Zuschuss von 500 € für Türen mit U‑Wert < 1,0 W/(m²·K).
  • Steuerliche Abschreibung (Sonderausgaben) für Modernisierungsmaßnahmen.

Prüfen Sie die jeweiligen Antragsbedingungen und beantragen Sie rechtzeitig, bevor Sie den Umbau starten.

Fazit: Was kostet der Einbau einer Haustür wirklich?

Zusammengefasst liegt der durchschnittliche Preis für einen kompletten Einbau in Wien zwischen 1 700 € und 3 000 €, abhängig von Material, gewünschtem Sicherheitsstandard und zusätzlichen Features. Durch klare Vorgaben, mehrere Angebote und ggf. Fördermittel können Sie den Endpreis jedoch deutlich beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert der Einbau einer Haustür?

In der Regel benötigt ein Fachbetrieb 4 bis 6 Stunden für die komplette Demontage, Montage und Endabnahme. Bei Sonderanfertigungen oder Schwellenanpassungen kann es bis zu einem Tag dauern.

Muss ich die alte Tür beim Einbau entsorgen?

Ja, die Entsorgung ist meist Teil des Angebots. Ohne Entsorgung können Kosten von 50 - 120 € anfallen.

Welche Förderungen gibt es für energieeffiziente Haustüren?

Sowohl Bundes- als auch Stadtprogramme unterstützen Sie. Der Bundeszuschuss deckt bis zu 30 % der Kosten (max. 3 000 €), und Wien bietet einen zusätzlichen Zuschuss von 500 € für sehr gut isolierte Türen.

Kann ich eine Haustür selbst einbauen?

Technisch ist das möglich, wenn Sie ein einfaches Modell wählen und über handwerkliches Geschick verfügen. Bei sicherheitsrelevanten Türen oder komplexen Schwellen ist ein Fachbetrieb jedoch empfehlenswerter.

Wie prüfe ich, ob der Einbau korrekt ist?

Achten Sie auf gleichmäßige Luftschlitze, festen Sitz des Rahmens, einwandfreie Schließfunktion und keine Lücken an den Dichtungen. Ein Fachmann gibt meist eine schriftliche Abnahme.

Schreibe einen Kommentar