Förderung Sanierung 2025 – Dein Guide zu staatlichen Zuschüssen

Du planst, dein Haus zu renovieren und willst von den vielen Förderprogrammen profitieren? 2025 gibt es wieder neue Zuschüsse für Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Grundsanierung. In diesem Überblick zeige ich dir, welche Programme aktuell sind und wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick

Am häufigsten kommen KfW‑Kredite und BAFA‑Zuschüsse zum Einsatz. Die KfW‑Effizienzhaus‑Programme unterstützen dich beim Dämmen, Heizungstausch und sogar beim Austausch von Fenstern und Außentüren. Für Barrierefreiheit gibt es das Altersgerecht‑Umbau‑Programm, das einen Teil der Kosten für Rampen, breitere Türen und bodengleiche Übergänge deckt.

Regionale Förderungen sind ebenfalls wichtig. Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für Sanierungen an, die über die Landesgrenzen hinausgehen. Am besten schaust du auf der Website deiner Stadt nach oder kontaktierst das örtliche Amt für Wohnungswesen.

Wie du die passende Förderung findest und beantragst

Zuerst prüfst du, welche Maßnahmen du wirklich brauchst. Ein 40‑Jahre‑altes Haus zum Beispiel verlangt häufig neue Dämmung, aktuelle Elektroinstallationen und manchmal eine neue Heizung. Unser Beitrag "Was muss bei einem 40 Jahre alten Haus saniert werden?" gibt dir dabei eine klare Checkliste.

Danach gehst du zu den Förderkatalogen: KfW‑Online‑Portal, BAFA‑Webseite oder das regionale Förderportal. Dort findest du Formulare und die genauen Voraussetzungen. Wichtig ist, dass du den Antrag stellst vor dem Kauf von Materialien – viele Programme erstatten nur Ausgaben, die bereits bewilligt waren.

Ein Tipp aus unserem Artikel "Kosten für eine komplette Tür": Wenn du neue Innentüren einbauen willst, lass die Tür ohne Zarge oder 86‑Zargen‑Varianten von Anfang an in die Planung einfließen. So kannst du die passende Förderung für barrierefreie Türbreiten (z. B. 86 cm) beantragen.

Wenn du Fragen zur Reihenfolge der Arbeiten hast, schau dir unseren Beitrag "Wände oder Boden zuerst renovieren?" an. Die richtige Reihenfolge spart Zeit und Geld – ein wichtiges Argument, wenn du das Finanzamt von deinem Sanierungsplan überzeugen musst.

Zum Schluss: Sammle alle Belege, Rechnungen und Nachweise. Ein gut strukturiertes Dokumentenpaket erhöht die Chance, dass dein Antrag schnell genehmigt wird. Und vergiss nicht, dich nach Abschluss der Arbeiten erneut zu melden – manche Programme zahlen einen Teil erst nach erfolgreicher Kontrolle aus.

Mit diesen Schritten bist du bereit, die Förderungen 2025 voll auszuschöpfen und dein Zuhause effizienter, sicherer und wertiger zu machen. Viel Erfolg beim Sanieren!

Komplettsanierung Altbau 2025: Kosten, Preis pro m², Förderung & Praxis-Tipps