Rattanmöbel im Winter draußen - Sicherheit und Pflegetipps

Wenn du dich fragst, Rattanmöbel sind leichte, oft aus geflochtenen Pflanzenfasern hergestellte Gartenmöbel, die für ihr natürliches Aussehen geschätzt werden und ob du sie im Rattanmöbel Winter draußen lassen kannst, bist du nicht allein. Gerade in Österreich, wo das Wetter im Dezember schnell vom milden Herbst in eisigen Frost umschlägt, stellt sich diese Frage immer wieder. Dieser Leitfaden erklärt, welche Materialien besonders empfindlich sind, welche Risiken entstehen und wie du deine Möbel optimal schützt - ohne jedes Jahr alles einlagern zu müssen.

Rattanmöbel - Materialien im Überblick

Der Begriff "Rattan" wird oft als Oberbegriff verwendet, obwohl es echte und synthetische Varianten gibt. Die beiden wichtigsten Typen sind:

  • Echtes Rattan natürliche Rattanfasern, meist aus Südostasien, die unbehandelt relativ empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und UV‑Strahlung sind
  • PolyRattan synthetisches Rattan aus Polyethylen, das witterungsbeständig und UV‑stabil ist

Viele moderne Designs kombinieren geflochtenes Rattan mit robusten Unterkonstruktionen. Häufige Rahmenmaterialien sind:

  • Aluminiumrahmen leicht, korrosionsbeständig und ideal für wechselnde Temperaturen
  • Hartholz (z. B. Teak), das von Natur aus ölhaltig ist und besser gegen Feuchte geschützt ist

Zusätzliche Oberflächenbehandlungen wie UV‑Beschichtung eine klare Schicht, die das Ausbleichen durch Sonnenlicht verzögert oder Wetterbeständigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, Feuchte, Frost und Temperaturschwankungen zu überstehen können die Lebensdauer erheblich verlängern.

Winter in Wien - was bedeutet das für deine Terrasse?

Ein typischer Wiener Winter bringt durchschnittlich -1 °C bis 3 °C, aber nächtliche Tiefstwerte von -5 °C bis -10 °C sind keine Seltenheit. Zusätzlich gibt es häufige Frostnächte, Regen, Schnee und manchmal Starkwind. Das bedeutet für deine Außenmöbel:

  1. Feuchtigkeit: Regen und Tau können in die Fasern eindringen, gefrieren und dann beim Auftauen zu Rissen führen.
  2. Temperaturschocks: Schnelle Abkühlung kann das Material spröde machen, besonders echtes Rattan.
  3. UV‑Einwirkung: Auch im Winter strahlt die Sonne, und UV‑Licht beschleunigt das Ausbleichen.
  4. Schnee- und Eislast: Schwere Schneelasten können die Struktur der Möbel verformen.

Um die Investition zu schützen, solltest du verstehen, welche dieser Faktoren für dein spezielles Möbelset am relevantesten sind.

Risiken: Was passiert, wenn man Rattanmöbel ungeschützt lässt?

Die meisten Probleme entstehen durch das Zusammenspiel von Feuchte und Kälte. Sobald Wasser in die Rattanfasern eindringt, gefriert es. Das Volumen von Eis ist etwa 9 % größer als das von Wasser, wodurch die Fasern unter Druck stehen und Risse bekommen. Im Frühjahr, wenn das Eis schmilzt, ziehen sich die Risse weiter auf und das Gewebe verliert seine Festigkeit.

Ein weiteres Risiko ist die Schimmelbildung. In feuchten, kühlen Bereichen wächst Schimmel schnell, besonders an den Verbindungen zwischen Rattan und Metall. Schimmel kann nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch unangenehme Gerüche erzeugen und die Langlebigkeit des Materials verringern.

Bei echtem Rattan führt wiederholtes Einfrieren und Auftauen häufig zu einem „Aushöhlen“ der Oberfläche - das Möbelstück wird spröde, verliert seine Flexibilität und kann letztlich brechen.

Nahaufnahme von gefrorenen Rattanfasern mit Rissen und Schimmelsporen.

Schutzmaßnahmen: So bewahrst du deine Möbel

Du musst nicht jedes Mal alles in die Garage bringen. Mit den richtigen Schritten bleibt dein Rattan im Freien auch den harten Wintertagen stand:

  • Wasserdichte Abdeckung: Eine Wasserdichte Abdeckung ist eine atmungsaktive, aber wasserabweisende Folie, die das Eindringen von Regen verhindert. Achte darauf, dass die Abdeckung gut sitzt und keine Lufttaschen bildet, in denen sich Kondenswasser sammeln kann.
  • Imprägnierung: Spezielle Sprays für Rattan (oft auf Silikonbasis) bilden eine unsichtbare Schutzschicht, die Wasser abperlen lässt. Trage das Produkt im Herbst an, bevor die erste Frostnacht kommt.
  • Standortwahl: Wenn möglich, platziere die Möbel an einer windgeschützten Ecke, idealerweise unter einer Dachüberstand- oder Pergola‑Struktur. Das reduziert Regen, Schnee und direkte Windbelastung.
  • Zusätzlicher Unterbau: Stelle die Möbel auf eine erhöhte Plattform (Holzlatten oder Kunststoffmatten). So bleibt die Unterseite trocken und verhindert Aufsaugen von Feuchtigkeit aus dem Boden.
  • Regelmäßige Pflege: Kontrolliere wöchentlich auf Anzeichen von Feuchtigkeit, verblasste Farbe oder lose Fasern. Frühzeitiges Reinigen mit milder Seifenlauge und trockenes Abwischen verhindert, dass Schmutz in die Struktur eindringt.

Für Möbel mit Aluminiumrahmen bieten sie von Natur aus Korrosionsschutz, benötigen jedoch ebenfalls eine gute Abdeckung, da die Verbindungspunkte rosten können ist eine zusätzliche Rostschutzspray für Schrauben und Gelenke empfehlenswert.

Praktische Tipps für den Wiener Winter

  1. Frühzeitiger Check im Oktober: Reinige die Möbel gründlich, trockne sie und trage die Imprägnierung auf. So sind sie bereits vor dem ersten Frost geschützt.
  2. Abdeckung anlegen nach dem letzten Regen: Warte, bis die Möbel komplett trocken sind, dann die wasserdichte Folie darüberziehen. Ein gutes Stück Klettband hält die Abdeckung sicher.
  3. Schnee entfernen: Wenn Schnee auf dem Möbelgestell liegt, schaufele ihn vorsichtig ab, bevor er zu Eis erstarrt. Das spart späteres Schleudern.
  4. \n
  5. Temperaturwechsel ausgleichen: In besonders kalten Nächten kann ein kleiner Raumheizer in der Nähe (unter einem Tisch) die Temperatur etwas anheben - das verhindert das sofortige Einfrieren von Restfeuchtigkeit.
  6. Frühjahrskontrolle: Sobald die Temperaturen konstant über 10 °C liegen, entferne die Abdeckung, säubere die Möbel erneut und prüfe auf Risse. Kleine Beschädigungen lassen sich mit speziellem Rattan-Reparaturset ausbessern.

Durch diese Routine sparst du dir nicht nur teure Neuanschaffungen, sondern genießt auch im Frühling wieder ein einladendes Ambiente auf deiner Terrasse.

Hände bedecken Rattanmöbel mit atmungsaktiver Folie und sprühen Imprägnierung, Möbel auf Hebelatten.

Vergleichstabelle: Echtes Rattan vs. PolyRattan

Eigenschaften von echtem Rattan und PolyRattan im Winter
Merkmal Echtes Rattan PolyRattan
Wasseraufnahme Hoch - sogt Feuchtigkeit schnell Sehr gering - fast wasserabweisend
Frostbeständigkeit Schwach - Risse bei wiederholtem Einfrieren Ausgezeichnet - bleibt flexibel bis -20 °C
UV‑Stabilität Mittelfristig, kann ausbleichen UV‑beschichtet, farbecht 5‑Jahre+
Gewicht Leicht bis mittel Etwas schwerer, aber stabil
Preis Günstiger bis mittel Höher, dafür langlebiger

Wenn du vorhast, deine Möbel über viele Jahre draußen zu lassen, ist PolyRattan die praktischere Wahl. Echter Rattan wirkt natürlich, erfordert aber intensivere Pflege - besonders im winterlichen Österreich.

FAQ

Muss ich meine Rattanmöbel komplett einlagern?

Nein, mit einer wasserdichten Abdeckung, Imprägnierung und ein paar einfachen Pflegeschritten kannst du die Möbel über den Winter draußen lassen.

Wie oft sollte ich die Imprägnierung erneuern?

Einmal pro Jahr, idealerweise im frühen Herbst, reicht aus. Bei starkem Regen oder starkem Schmutz kann ein zusätzlicher Anstrich im Frühjahr sinnvoll sein.

Kann ich eine normale Plastikplane verwenden?

Eine einfache Plane schützt vor Regen, lässt aber oft Kondenswasser entstehen. Eine atmungsaktive, wasserdichte Abdeckung reduziert das Risiko von Schimmel.

Was mache ich, wenn Rattan bereits Risse hat?

Kleine Risse lassen sich mit einem speziellen Rattan‑Reparaturkit reparieren. Größere Beschädigungen erfordern häufig den Austausch einzelner Sitzflächen.

Ist PolyRattan teurer, aber die bessere Wahl?

PolyRattan kostet meist mehr als echtes Rattan, bietet dafür aber deutlich höhere Frost- und UV‑Beständigkeit. Wer langfristig im Freien nutzt, spart oft Geld, weil er weniger Ersatz braucht.

1 Kommentare

  • Image placeholder

    Clio Finnegan

    Oktober 21, 2025 AT 10:17

    Die Entscheidung, ein Möbelstück dem Winter auszusetzen, erinnert an das alte Sprichwort, dass man das Feuer nicht löscht, bevor die Glut erloschen ist. Wenn das Rattan erstarrt, zeigt es still, dass die Natur ihre eigenen Gesetze hat. Ein atmungsaktiver Schutz kann dem Material erlauben, zu atmen, ohne dass es erstickt. So bleibt das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Verwahrung erhalten. Letztlich ist Vorsorge ein stiller Akt der Respektierung des Materials.

Schreibe einen Kommentar