Architekt beauftragen – der einfache Guide für Ihr Bauvorhaben

Sie wollen ein Haus bauen, ein Bad umbauen oder eine ganze Wohnung neu planen? Dann stellt sich schnell die Frage: Wie finde ich den richtigen Architekten und beauftrage ihn richtig? In diesem Beitrag geben wir Ihnen klare Schritte, damit Sie nicht im Papierkram versinken und das Projekt reibungslos läuft.

1. Warum ein Architekt?

Ein Architekt schafft mehr als nur schöne Pläne. Er kennt Bauvorschriften, sorgt für die passende Statik und kann Ihnen Kosten sparen, indem er Baustellenabläufe optimiert. Ohne Profi laufen Sie Gefahr, teure Nachbesserungen zu riskieren.

2. So suchen Sie den passenden Architekten

Starten Sie mit einer kurzen Liste: Fragen Sie Nachbarn, schauen Sie im Internet nach lokalen Büros und prüfen Sie Bewertungsportale. Wichtig ist, dass Sie mindestens drei Angebote einholen. Achten Sie darauf, ob der Architekt bereits Projekte ähnlicher Größe umgesetzt hat – das spart Zeit und Missverständnisse.

Ein persönliches Gespräch ist entscheidend. Fragen Sie nach:

  • Wie viele ähnliche Projekte wurden bereits realisiert?
  • Wie sieht das Honorarmodell aus? (Pauschal, pro m² oder nach Aufwand)
  • Wie läuft die Zusammenarbeit – feste Ansprechpartner, wöchentliche Updates?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Chemie stimmt, können Sie weitergehen.

3. Kosten verstehen

Architektenhonorare variieren. In Deutschland liegen sie meist zwischen 5 % und 15 % der Baukosten, je nach Leistungsumfang. Eine Grundlagenermittlung kostet weniger als die Ausführungsplanung. Fragen Sie nach einem klaren Kostenvoranschlag für jede Phase, damit keine Überraschungen kommen.

Berücksichtigen Sie auch Nebenkosten: Genehmigungsgebühren, Statiker, Fachplaner für Haustechnik. Ein gutes Architekturbüro koordiniert diese Leistungen und gibt Ihnen eine Gesamtschau.

4. Der Vertrag – worauf achten?

Ein schriftlicher Vertrag schützt beide Seiten. Er muss enthalten:

  • Leistungsbeschreibung (welche Leistungen, in welchen Phasen)
  • Honorar und Zahlungsplan
  • Fristen und Termine
  • Regelungen für Änderungen (Nachtragsangebot)
  • Kündigungsbedingungen
Lesen Sie den Vertrag gründlich und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten.

5. Zusammenarbeit während des Projekts

Gute Kommunikation ist das A und O. Setzen Sie feste Termine für Fortschrittsberichte und stellen Sie sicher, dass Sie immer aktuelle Pläne erhalten. Wenn Sie Änderungswünsche haben, bringen Sie diese früh ein – je später, desto teurer kann es werden.

Ein Architekt, der transparent arbeitet, teilt auch mögliche Risiken mit Ihnen. So können Sie gemeinsam Entscheidungen treffen, anstatt von Überraschungen überrascht zu werden.

6. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Viele Bauherren sparen anfangs am Architekten, weil sie denken, das kostet Geld. Das Gegenteil ist meist der Fall: Ohne fachliche Begleitung entstehen teure Fehlplanungen. Ein weiterer Fehler ist, keine klaren Entscheidungswege zu definieren – dann laufen Diskussionen aus und das Projekt verzögert sich.

Merke: Ein klarer Auftrag, ein realistisches Budget und offene Kommunikation führen zum Erfolg.

Jetzt sind Sie bereit, den passenden Architekten zu beauftragen. Nutzen Sie die Tipps, holen Sie mehrere Angebote ein und treffen Sie eine informierte Entscheidung. So wird Ihr Bauvorhaben nicht nur termingerecht, sondern auch zu einem Ergebnis, das Sie stolz macht.

Architekt beauftragen: Der perfekte Zeitpunkt für Ihre Bauplanung