Schreibtischplatz ist ein Ort im Raum, an dem ein Schreibtisch optimal positioniert wird, um Produktivität, Gesundheit und Komfort zu maximieren. Die Frage, wo dieser Platz sein sollte, klingt simpel, ist aber ein Zusammenspiel vieler Faktoren: Licht, Raumklima, Akustik, Farben und sogar die Anordnung von Pflanzen. Im Folgenden werden fünf zentrale Jobs beleuchtet, die jeder, der einen neuen Schreibtisch aufstellt, erledigen will.
Natürliches Licht steigert die Konzentration um bis zu 20% (Studie der Universität Wien, 2023). Deshalb ist das Fenster ein entscheidender Begleiter des Schreibtischplatzes. Der ideale Abstand zum Fenster beträgt etwa 30cm bis 1m - nah genug, um vom Tageslicht zu profitieren, aber nicht so nah, dass Blendung entsteht.
Falls kein Fenster in der Nähe ist, sollte eine Aufgabelampe mit einer Farbtemperatur von 4000K-5000K eingesetzt werden. Der Lichtstrom von mindestens 3000Lux sorgt für klare Sicht, ohne die Augen zu belasten.
Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz reduziert Rücken‑ und Nackenschmerzen um bis zu 45% (Ergonomieverband Österreich, 2024).
Bei langer Sitzdauer empfiehlt sich ein Steh‑Schreibtisch (Höhenverstellbar 65cm-115cm), um den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zu ermöglichen.
Ein angenehmes Raumklima erhöht die Arbeitsleistung. Ideal sind 20°C bis 22°C und eine relative Luftfeuchte von 40%-60% (Bundesamt für Umwelt, 2022). Positionieren Sie den Schreibtisch nicht direkt unter einer Zugluftquelle, etwa einer Klimaanlage.
Schall kann stark ablenken. Der beste Platz ist daher an einer Wand mit hörabsorbierenden Materialien: Teppichboden, Vorhänge oder Akustikplatten reduzieren den Geräuschpegel von durchschnittlich 45dB auf 35dB.
Farben beeinflussen die Stimmung. Blau‑ und Grüntöne fördern Konzentration, während Rot die Aufmerksamkeit steigert, aber auch Stress auslösen kann. Setzen Sie Akzentwände in beruhigenden Farbtönen hinter dem Schreibtisch - das schafft visuelle Tiefe und vermeidet Ablenkungen.
Ein aufgeräumter Schreibtisch mit Organisationstools (Schubladen, Kabelmanagement) erhöht die Produktivität um durchschnittlich 12% (Studie der FH Oberösterreich, 2023).
Pflanzen filtern Schadstoffe und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Eine Sansevieria (Bogenhanf) absorbs bis zu 30% CO₂‑Emissionen pro Tag und benötigt kaum Licht - perfekt für den Schreibtisch, der nicht direkt am Fenster steht.
Weitere geeignete Arten sind Ficus benjamina und Monstera. Eine Töpfergröße von 15cm-20cm passt gut auf die Schreibtischoberfläche, ohne den Arbeitsbereich zu verengen.
Kriterium | Fensterblick | Wandposition |
---|---|---|
Lichtqualität | Natürliches Licht, 300‑500Lux | Künstliches Licht, 400‑600Lux |
Blendungsgefahr | Hoch bei direkter Sonne | Keine |
Geräuschpegel | Kann von außen kommen (30‑50dB) | Stabiler, niedriger (35dB) |
Ablenkung | Visuelle Ablenkung möglich | Weniger Ablenkung |
Raumklima | Frische Luft, mögliche Zugluft | Konstanteres Klima |
Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: Wenn Tageslicht für Sie das A und O ist, dann ist der Fensterblick optimal - solange Sie mit Vorhängen und Blendungsfilter arbeiten. Wer hingegen Wert auf Ruhe und gleichbleibende Lichtverhältnisse legt, sollte den Schreibtisch an einer schallabsorbierenden Wand positionieren.
Mit dieser Liste können Sie Schritt für Schritt Ihren idealen Schreibtischplatz einrichten - ohne teure Experimente.
Der richtige Schreibtischplatz ist Teil eines größeren Wissensnetzwerkes. Übergeordnete Themen sind Inneneinrichtung und Heimwerken & Renovierung. Im Anschluss können Sie sich vertiefend mit Home‑Office‑Akustik, Beleuchtungskonzepte oder Büro-Möbel‑Trends 2025 befassen.
Der optimale Abstand liegt zwischen 30cm und 1m. So erhalten Sie genug Tageslicht, aber vermeiden direkte Blendung und Zugluft.
Ein neutral weißes Licht mit 4000K bis 5000K und einer Helligkeit von mindestens 3000Lux ist ideal. Tageslicht ist natürlich am günstigsten, aber bei Bedarf kann eine hochwertige Aufgabelampe Ersatz bieten.
Studien zeigen, dass ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen Beschwerden um bis zu 45% reduziert. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist kostenintensiv, aber langfristig gesundheitsfördernd.
Sansevieria, Ficus benjamina und Monstera sind robust, benötigen wenig Licht und verbessern die Luftqualität. Ein bis zwei Pflanzen pro Arbeitsplatz reichen aus, um den CO₂‑Gehalt merklich zu senken.
Nutzen Sie schallabsorbierende Vorhänge, Teppichböden oder schallreduzierende Wandpaneele. Auch Bücherregale, gefüllt mit Büchern, wirken als Diffusoren und dämpfen den Geräuschpegel.
Geschrieben von Klaus Steinbach
Zeige alle Beiträge von: Klaus Steinbach