Stell dir vor, dein Bad sieht aus wie aus den 90ern: verstaubte Fliesen, verfärbte Fugen, ein Design, das dich jeden Morgen frustriert. Du willst es ändern - aber was ist sinnvoller: die alten Fliesen lackieren oder komplett austauschen? Beide Wege führen zu einem neuen Bad, aber die Kosten, der Aufwand und die Haltbarkeit unterscheiden sich dramatisch. Hier bekommst du den klaren, realistischen Vergleich - ohne Marketinghype, nur Fakten aus Österreich und Deutschland, basierend auf echten Erfahrungen und aktuellen Preisen 2025.
Was kostet es, Fliesen zu lackieren?
Fliesen lackieren klingt wie die perfekte Lösung für alle, die schnell, günstig und ohne Chaos sanieren wollen. Und ja, es funktioniert - wenn du die Grenzen kennst. Die Materialkosten für eine Eigenleistung liegen bei etwa 300 bis 500 € für ein durchschnittliches 8 m² Bad. Dazu gehören Spezialreiniger (ca. 15 €), Schleifpapier (10 €), eine Haftgrundierung (25 €) und der Fliesenlack selbst - zwischen 40 und 80 € pro Liter. Du brauchst mindestens zwei Liter, meistens drei, je nach Porosität der Fliesen. Ein hochwertiger Epoxidharz-Lack wie der BathSeal Pro von Dipoxy (2023) hält länger, kostet aber mehr.
Wenn du einen Profi beauftragst, rechnest du mit 8 bis 15 € pro Quadratmeter Arbeitskosten. Für 8 m² sind das 64 bis 120 €. Dazu kommen Materialkosten von 150 bis 300 €. Insgesamt liegt der Preis für eine professionelle Lackierung bei etwa 1.200 € - ein Bruchteil der Kosten für einen kompletten Austausch.
Der große Vorteil: Du bist in drei Tagen fertig. Kein Staub, kein Lärm, kein Schutt. Aber die Vorbereitung ist alles. Du musst die Fliesen gründlich reinigen, entfetten, schleifen und grundieren. Jeder Fettfleck, jede Feuchtigkeitsstelle, jede lose Kachel - die zerstört die Haftung. Wenn du das nicht perfekt machst, blättert der Lack. Und das passiert häufiger, als man denkt.
Was kostet es, Fliesen komplett auszutauschen?
Fliesen austauschen ist kein Heimwerkerprojekt - das ist ein Handwerksjob. Und der ist teuer. Die Materialkosten für neue Fliesen liegen zwischen 20 € und 150 € pro Quadratmeter. Günstige Keramik-Fliesen aus Spanien kosten 20 €, hochwertige Naturstein- oder Designfliesen aus Italien können 150 € und mehr pro m² kosten. Für ein 8 m² Bad rechnest du mit 160 € bis 1.200 € nur für die Fliesen.
Die Verlegung durch einen Fliesenleger kostet 20 bis 80 € pro m². Das hängt vom Muster, der Fliesenform und der Schwierigkeit ab. Ein einfaches Rastermuster in einer geraden Wand? 20 €. Komplexe Mosaik- oder Diagonalverlegung mit Schnitten um Badewanne und Dusche? 70 €. Für 8 m² sind das 160 € bis 640 €. Dazu kommen etwa 150 bis 300 € für die Entsorgung der alten Fliesen - das ist oft vergessen.
Die Gesamtkosten für eine komplette Neuverfliesung eines 8 m² Bades liegen zwischen 7.200 € und 12.000 €, wenn du nur die Fliesen wechselst. Kommen noch neue Armaturen, Duschwanne, Bodenheizung oder neue Abflüsse hinzu, steigen die Kosten auf 15.000 € bis 28.000 €. Das ist kein kleiner Betrag - aber du bekommst etwas, das 20 bis 30 Jahre hält. Kein Abblättern, kein Verfärbung, kein Nachbessern.
Wie lange hält die Lackierung wirklich?
Das ist die entscheidende Frage. Werbung verspricht 10 Jahre - aber die Realität sieht anders aus. Laut Nutzererfahrungen von 11880-maler.com und Trustpilot halten Fliesenlackierungen in trockenen Bereichen wie Waschtischoberfläche oder Wand oberhalb der Dusche 4 bis 5 Jahre. In der Duschwand, direkt am Boden oder an Stellen mit häufigem Wasserkontakt, blättert der Lack oft schon nach 12 bis 18 Monaten ab.
Warum? Weil Lack kein neuer Belag ist - er sitzt nur auf der Oberfläche. Wasser dringt nach und nach durch die Fugen, unter den Lack. Und die Fugen? Die werden mit lackiert. Sie verlieren ihre Elastizität, werden spröde und reißen. Das ist der häufigste Grund für Misserfolg. Ein Nutzer auf Haus & Grund berichtet: „Nach sechs Monaten blätterte der Lack an den Fugen ab. Ich musste doch neu fliesen - und hatte doppelt bezahlt.“
Neuere Produkte wie der BathSeal Pro versprechen eine verbesserte Flexibilität und geringere VOC-Werte. Aber selbst die besten Lacke sind kein Ersatz für echte Fliesen. Sie sind eine temporäre Lösung - wie ein Nagellack, der abblättert, wenn du viel wäschst. Wenn du vorhast, deine Wohnung in drei Jahren zu verkaufen, ist das Lackieren keine Investition. Käufer erwarten neue Fliesen. Sie vertrauen nicht auf Lack.
Was spricht für das Lackieren?
Es gibt Situationen, wo Lackieren die klügere Wahl ist. Wenn du mietest, und dein Vermieter keine Sanierung zahlt. Wenn du nur für ein oder zwei Jahre bleibst. Wenn du kein Geld hast, aber dein Bad dringend frischer aussehen soll. Wenn du keinen Schmutz, keinen Lärm und keine Monate Bauzeit ertragen kannst.
Ein Mieter in Wien hat sein 5 m² Bad im März 2023 selbst lackiert - Kosten: 140 €. Zwei Jahre später: keine Abblätterungen, kein Schimmel, kein Schmutz. Er sagt: „Ich hätte nie gedacht, dass das so lange hält.“
Und wenn du handwerklich begabt bist, ist das Lackieren eine machbare Eigenleistung. Du brauchst keine Ausbildung. Du brauchst Zeit, Geduld und Präzision. Aber du kannst es tun. Die Anleitungen von Sanier.de sind detailliert und gut verständlich. Du musst nur konsequent sein: sauber schleifen, gründlich entfetten, zwei Grundierungen, drei Lack-Schichten - mit Trockenzeiten dazwischen. Keine Abkürzungen.
Was spricht für den Austausch?
Wenn du Eigentümer bist. Wenn du in deiner Wohnung bleiben willst. Wenn du Wert auf Dauer, Qualität und Wertsteigerung legst. Wenn du ein Bad haben willst, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert - mit wasserdichten Fugen, glatten Flächen und keiner Angst vor Schimmel.
Neue Fliesen verändern das ganze Bad. Du kannst die Form, die Farbe, die Struktur komplett neu wählen. Du kannst größere Fliesen verlegen - weniger Fugen, weniger Schmutz. Du kannst eine Bodenheizung einbauen. Du kannst die Dusche modernisieren. Du bekommst ein Bad, das du 20 Jahre lang nicht mehr anfassen musst. Und wenn du die Wohnung verkaufst? Dann ist das dein größter Verkaufspunkt. Käufer zahlen mehr für ein frisch saniertes Bad - nicht für lackierte Fliesen.
Die Bewertungen zeigen es: Fliesenlackierungen bekommen im Durchschnitt 3,7 von 5 Sternen. Neuverfliesungen 4,3. Warum? Weil die meisten Menschen, die lackieren, später bereuen. Die meisten, die austauschen, sagen: „Das war die beste Investition, die ich je gemacht habe.“
Welche Option ist für dich die richtige?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Aber hier ist eine klare Entscheidungshilfe:
- Wähle Lackieren, wenn: du mietest, du nur kurz bleibst, dein Budget unter 500 € liegt, du keine Bauzeit ertragen kannst, und du bereit bist, in 3-5 Jahren doch neu zu fliesen.
- Wähle Austauschen, wenn: du Eigentümer bist, du länger als 5 Jahre bleibst, du Wert auf Qualität und Haltbarkeit legst, du eine Renovierung als Investition siehst, und du bereit bist, 7.000 € bis 15.000 € zu investieren.
Experten wie Dr. Thomas Klein vom Institut für Badsanierung sagen klar: „Für Mieter ist Lackieren sinnvoll. Für Eigentümer ist es ein falscher Sparweg.“
Und wenn du unsicher bist? Mach es dir einfach: Geh in ein Bad, das vor drei Jahren lackiert wurde. Schau dir die Fugen an. Schau dir an, wie der Lack an den Ecken abgeblättert ist. Dann geh in ein Bad, das vor zehn Jahren neu gefliest wurde. Sieh dir die glatte, saubere Oberfläche an. Frag dich: Was willst du in zehn Jahren haben?
Die Wahl ist nicht zwischen billig und teuer. Sie ist zwischen kurzfristiger Lösung und langfristiger Wertigkeit. Die meisten Menschen wählen die billigere Option - und zahlen später doppelt. Denk daran, bevor du den ersten Lack aufträgst.
Kann ich Fliesen im Duschbereich lackieren?
Technisch möglich - aber stark abzuraten. Der Duschbereich ist der feuchteste Teil des Bades. Lack hält dort in der Regel nur 6 bis 18 Monate, bevor er an den Fugen oder an den Ecken abblättert. Selbst hochwertige Epoxidlacke versagen hier schneller als bei trockenen Wänden. Wenn du den Duschbereich neu haben willst, ist Lackieren keine Lösung - nur eine teure Fehlinvestition.
Wie lange dauert das Lackieren einer Fliese?
Die gesamte Prozedur dauert mindestens drei Tage. Tag 1: Reinigen, Entfetten, Schleifen. Tag 2: Grundieren und erste Lackierung mit mindestens 8 Stunden Trockenzeit. Tag 3: Zweite und dritte Lackierung, jeweils mit Trockenzeit dazwischen. Du brauchst 15 bis 20 Stunden Arbeit - aber du kannst es in kleinen Schritten machen. Es ist kein Job für ein Wochenende, sondern für mehrere Tage konzentriertes Arbeiten.
Ist Fliesenlack gesundheitsschädlich?
Viele günstige Fliesenlacke enthalten hohe Mengen an VOCs (flüchtige organische Verbindungen), die bei der Verarbeitung Dämpfe abgeben - besonders in schlecht belüfteten Räumen. Das kann Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege oder allergische Reaktionen verursachen. Achte auf Produkte mit dem EU-Ecolabel oder niedrigem VOC-Gehalt. Lüfte das Bad während und mindestens 48 Stunden nach der Arbeit extrem gut. Für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Babys ist Lackieren nicht empfehlenswert.
Kann ich alte Fliesen lackieren, wenn sie beschädigt sind?
Nein. Fliesenlack haftet nur auf intaktem, festem Untergrund. Wenn Fliesen locker sind, Risse haben oder abgebrochen sind, musst du sie vorher ersetzen. Sonst bricht der Lack an diesen Stellen sofort ab. Der Lack versteckt keine Fehler - er macht sie sichtbar. Ein schlechter Untergrund führt zu einem schlechten Ergebnis - egal wie teuer der Lack ist.
Kann man lackierte Fliesen später doch austauschen?
Ja - aber es ist ein Albtraum. Lack ist extrem hart und haftet fest auf der Fliese. Du kannst ihn nicht einfach abkratzen. Du musst die Fliesen mit einem Schlaghammer und Meißel abbrechen - genau wie bei einer normalen Neuverfliesung. Der Unterschied: Du hast jetzt noch den Lack auf der Fliese, der den Abbruch noch schwieriger macht. Du zahlst doppelt: einmal für den Lack, einmal für den späteren Austausch. Plan voraus - oder spare lieber von Anfang an für neue Fliesen.