Energieeffizienzgesetz – Was du wissen musst

Wenn du das Energieeffizienzgesetz, ein deutsches Recht, das den Energieverbrauch von Gebäuden reguliert und Vorgaben für Neubau sowie Sanierung festlegt. Auch bekannt als EnEG hörst, geht es vor allem um die Reduktion von Heizenergie. Das Gesetz zwingt Eigentümer, bei Renovierungen und Neubauten energetische Mindeststandards einzuhalten – und das betrifft nicht nur Dämmung, sondern auch die Auswahl von Türen, Fenstern und Haustechnik.

Ein eng verwandtes Regelwerk ist das Gebäudeenergiegesetz, die aktuelle Rechtsgrundlage, die das frühere EnEG und die Energieeinsparverordnung zusammenführt. Das GEG definiert konkrete U‑Werte für Bauteile und legt fest, wann eine Sanierung als energetisch sinnvoll gilt. Kurz gesagt: Das Energieeffizienzgesetz baut auf den Vorgaben des GEG auf und erweitert sie um Berichtspflichten und Fördermöglichkeiten.

Um die finanziellen Hürden zu senken, gibt es zahlreiche Förderprogramme, wie KfW‑Kredite oder Landeszuschüsse, die speziell für energetische Sanierungen bereitgestellt werden. Sie decken teilweise die Kosten für bessere Dämmung, effiziente Heizungen oder den Austausch von Bauteilen, die den Energieverbrauch senken. Wenn du also planst, dein Haus nach den Vorgaben des EnEG zu modernisieren, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Förderbedingungen.

Ein sehr wirkungsvoller Ansatz ist die Optimierung der Innentüren, die häufig übersehen werden, aber einen erheblichen Einfluss auf Wärmebrücken und Luftdichtheit haben. Moderne CPL‑ oder lackierte Türen mit guter Dichtung können den Wärmeverlust deutlich reduzieren. Kombiniert mit einer rahmenlosen Zarge reduzieren sie Kältebrücken an den Türanschlüssen und unterstützen die Erfüllung der U‑Wert‑Grenzen des GEG.

Die Praxis zeigt: Eine umfassende Gebäudesanierung, bei der Türen, Fenster und Dämmung gleichzeitig ausgetauscht werden, erfüllt das EnEG am effizientesten. Dabei ist die Reihenfolge wichtig – zuerst die Wärmedämmung, danach die luftdichten Anschlüsse, und zuletzt die Einrichtung von energieeffizienten Innentüren. So sparst du nicht nur Heizkosten, sondern vermeidest teure Nachbesserungen, weil die energetischen Ziele von Anfang an eingehalten werden.

Unsere Artikel‑Sammlung richtet sich an Hausbesitzer, Handwerker und Planer, die konkrete Antworten suchen. Du findest hier Kostenrechner für die Sanierung, Checklisten für die Auswahl von Innentüren, Tipps zu Förderungen und detaillierte Anleitungen, wie du jede Maßnahme dokumentierst, um die Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes zu erfüllen.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Themen wir bereits behandelt haben und welche praktischen Schritte du sofort umsetzen kannst, um dein Projekt gesetzeskonform und kosteneffizient zu starten.

Haus sanieren: Bin ich zur Sanierung verpflichtet?