Kostenkalkulation – so planst du deine Ausgaben exakt
Du willst nicht überrascht werden, wenn die Rechnung kommt? Dann musst du deine Kosten schon früh durchrechnen. Egal, ob du eine neue Innentür einbaust, das Bad renovierst oder das ganze Haus sanierst – eine klare Kalkulation spart Geld und Nerven.
Schritt 1: Alle Positionen sammeln
Erstelle zuerst eine Liste mit allem, was du brauchst. Material, Arbeitszeit, mögliche Zusatzkosten wie Transport oder Entsorgung gehören dazu. Ein Blick auf unsere Beiträge wie „Was kostet eine komplette Tür?“ oder „Kosten und Tipps für den Einbau von Türen“ zeigt, welche Posten häufig übersehen werden.
Schritt 2: Preise vergleichen
Für jedes Element hol dir mindestens drei Angebote ein. Beim Material kannst du online Preise prüfen, bei Handwerkern lieber mehrere Kostenvoranschläge einholen. So erkennst du schnell, wo du sparen kannst, ohne Qualität zu verlieren.
Ein weiterer Trick ist, Standardmaße zu nutzen. In unserem Artikel „Standardmaße bei Türen“ findest du die gängigen Breiten und Höhen. Wenn du dich an diese hältst, gibt es öfter fertige Komponenten, die günstiger sind als Sonderanfertigungen.
Wenn du ein großes Projekt wie eine Komplettsanierung planst, teile es in einzelne Phasen auf. Unser Beitrag zur „Komplettsanierung Altbau 2025“ gibt dir ein Beispiel, wie du die Kosten pro Quadratmeter aufschlüsselst und wann Förderungen beantragt werden können.
Vergiss nicht, Puffer einzuplanen. Unvorhergesehene Probleme, wie ein beschädigter Untergrund, können schnell extra Kosten erzeugen. Ein Reservebudget von 10 % ist ein guter Richtwert.
Für kleinere Arbeiten, zum Beispiel den Einbau eines Türspions, hilft unser Leitfaden „Wer baut mir einen Türspion ein?“. Dort steht, welche Materialkosten anfallen und ob du das DIY selbst erledigen kannst oder einen Fachmann brauchst.
Abschließend: Notiere jede Ausgabe, aktualisiere deine Kalkulation regelmäßig und prüfe, ob du im Plan bleibst. So hast du immer den Überblick und kannst rechtzeitig nachsteuern.

Architekt beauftragen: Der perfekte Zeitpunkt für Ihre Bauplanung
Sep 19, 2025 / 0 Kommentare
Erfahren Sie, wann Sie einen Architekten benötigen, welche Vorteile er bietet und wie Sie die richtige Wahl treffen - praxisnah und klar erklärt.
WEITERLESENLETZTE BEITRÄGE
- Welche Türzarge passt bei 10 cm Wandstärke?
- Haus sanieren: Optimale Reihenfolge für die Haussanierung Schritt für Schritt
- Welche Schreibtischgröße ist für die Arbeit zu Hause am besten geeignet?
- Komplettsanierung Altbau 2025: Kosten, Preis pro m², Förderung & Praxis-Tipps
- Wo sollte der Bildschirm am Arbeitsplatz stehen? Tipps und Tricks!