Türrahmen: So findest und montierst du den richtigen Rahmen für deine Tür

Der Türrahmen, auch Zarge genannt, ist mehr als nur das schmale Stück Holz oder Metall rund um deine Tür. Er sorgt dafür, dass die Tür perfekt sitzt, sicher schließt und lange hält. Wenn du vor einem Türwechsel oder Neubau stehst, ist die Wahl des richtigen Türrahmens entscheidend. Hier erfährst du, worauf es ankommt und wie du beim Einbau typische Fehler vermeidest.

Welche Arten von Türrahmen gibt es und wann passen sie?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Zargenarten: Blockrahmen werden meist bei Mauerwerk verwendet und sind gut sichtbar, während Blendrahmen oft bei Trockenbauwänden dienen und bündig abschließen. Außerdem gibt es unterschiedliche Materialien: Holzrahmen bringen Wärme ins Zimmer, Metallrahmen punkten mit Robustheit und sind oft bei Brandschutztüren zu finden.

Achte darauf, dass der Türrahmen zu Wandstärke und Türgewicht passt. Ein zu schmaler Rahmen führt später zu unschönen Spalten, ein zu breiter macht die Montage kompliziert. Im Normalfall geben Fachleute oder der Hersteller exakte Maße für die passende Zarge vor.

So misst du den Abstand zwischen Wand und Zarge richtig

Der Abstand zwischen Wand und Zarge ist beim Einbau entscheidend. Miss zuerst die Wandstärke an der Stelle, wo die Tür hin soll – und zwar an verschiedenen Punkten, falls die Wand nicht ganz gerade ist. Die Zarge sollte genau darauf abgestimmt sein, damit sie bündig sitzt ohne zu drücken oder Lücken zu lassen.

Wichtig ist auch, den Bodenbelag zu berücksichtigen. Der Türrahmen muss genügend Spielraum haben, damit die Tür beim Öffnen nicht hängen bleibt oder schleift. Nutze am besten ein Maßband und einen wasserwage, damit alles stimmt.

Beim Einbau solltest du zudem die Zarge gut ausrichten und mit passenden Keilen fixieren. Mit einem guten Montageschaum füllst du dann die Zwischenräume und sorgst für ausreichend Stabilität. Wenn du unsicher bist, helfen Videos oder ein Gespräch mit dem Schreiner weiter.

Mit einem passenden und richtig eingebauten Türrahmen hast du lange Freude an deiner Tür und verhinderst spätere Ärgernisse beim Schließen oder Verziehen. Hab keine Scheu, dir bei Bedarf Profi-Tipps zu holen – so sparst du Zeit und Kosten!

Was nennt man Zarge? Ein Blick auf Türrahmen und mehr
Welche Türzarge passt bei 10 cm Wandstärke?