Altbau sanieren Preis – Kosten im Überblick
Du willst einen alten Fachwerk- oder Betondeckenbau modernisieren, weißt aber nicht, wie viel das kostet? Die Antwort hängt von vielen kleinen und großen Punkten ab. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Posten dein Budget fressen und wo du clever sparen kannst.
Wichtige Kostenfaktoren bei der Altbausanierung
1. Gebäudestruktur – Wenn das Mauerwerk Risse hat, muss es repariert oder sogar komplett ausgetauscht werden. Das ist oft der teuerste Teil, weil Fachleute und Spezialmaterialien nötig sind.
2. Dämmung und Energieeffizienz – Moderne Fenster, Fußbodenheizung und Wärmedämmung erhöhen den Preis, senken aber langfristig die Heizkosten. Kalkuliere hier etwa 15 %–30 % der Gesamtausgaben ein.
3. Innenausbau – Trockenbau, neue Böden, Türen und Sanitäranlagen sind leicht zu übersehen, kosten aber schnell mehrere tausend Euro. Achte darauf, dass alle Maße stimmen, sonst entstehen Nachbesserungen.
4. Elektrotechnik – Alte Leitungen müssen oft neu verlegt werden, um heutigen Sicherheitsstandards zu genügen. Das Budget hierfür liegt meistens zwischen 5 % und 10 % der Gesamtsumme.
5. Genehmigungen und Planung – Bauanträge, Statikprüfungen und Architektenhonorare sind unvermeidlich. Plane dafür mindestens 5 % bis 8 % ein.
Der durchschnittliche Preis für eine komplette Altbausanierung liegt in Deutschland zwischen 800 € und 1.500 € pro Quadratmeter. Der genaue Betrag hängt von der Region, dem Zustand des Gebäudes und deinen Wunschausstattungen ab.
Tipps, um Geld zu sparen
Planung ist das A und O – Erstelle eine detaillierte Liste aller Arbeiten, bevor du Angebote einholst. So vermeidest du unliebsame Überraschungen.
Mehrere Angebote vergleichen – Hol dir mindestens drei Kostenvoranschläge von Fachfirmen ein. Achte nicht nur auf den Gesamtpreis, sondern auch auf die Aufschlüsselung der Einzelposten.
Selbst anpacken, wo es geht – Malerarbeiten, das Abschleppen von Bauschutt oder das Anbringen von Leisten kannst du oft selbst erledigen. Das spart Arbeitsstunden, die schnell teuer werden.
Materialien clever wählen – Statt teurer Designfliesen können preiswerte Keramikfliesen fast genauso gut aussehen. Für Fenster lohnt sich ein Energiefenster aus Kunststoff, das günstiger ist als ein Holzrahmen‑Modell.
Auf Förderungen achten – Viele Bundesländer und Kommunen bieten Zuschüsse für energetische Sanierungen. Informiere dich bei deiner Stadtverwaltung, bevor du loslegst.
Wenn du diese Punkte im Kopf behältst, kannst du die Altbau sanieren Preis besser kontrollieren und das Projekt ohne heimliche Kostenexplosion abschließen. Der Schlüssel liegt in einer klaren Priorisierung: Was ist unverzichtbar, was kann später nachgerüstet werden? Nutze die Tipps, plane realistisch und du wirst sehen, dass eine Altbausanierung kein unüberwindbares Budgetmonster ist.

Komplettsanierung Altbau 2025: Kosten, Preis pro m², Förderung & Praxis-Tipps
Sep 10, 2025 / 0 Kommentare
Was kostet eine Altbau-Komplettsanierung 2025? Konkrete Preisbereiche pro m², Beispiele, Förderungen, Kostenfallen und ein klarer Plan, wie du dein Budget sauber kalkulierst.
WEITERLESEN