Büromöbel: So richtest du dein Büro richtig ein

Ein gut organisiertes Büro sorgt für weniger Ablenkungen und mehr Energie. Dabei muss man nicht gleich ein riesiges Budget ausgeben – es reicht, die wichtigsten Möbelstücke clever zu wählen. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Schreibtisch, dem Stuhl und den Aufbewahrungslösungen achten solltest, damit du dich jeden Tag wohl fühlst.

Der richtige Schreibtisch – Größe, Höhe und Farbe

Der Schreibtisch ist das Herzstück jedes Arbeitsplatzes. Beginne damit, die notwendige Arbeitsfläche zu bestimmen. Für einen Laptop und ein paar Unterlagen reichen meist 120 cm Breite, für mehrere Bildschirme oder Zeichnungen solltest du nach 150–180 cm schauen. Die Tiefe sollte mindestens 70 cm betragen, damit du deine Unterlagen gut sehen kannst, ohne den Hals zu strecken.

Die Höhe ist entscheidend für die Haltung. Ideal ist ein Schreibtisch, bei dem deine Ellenbogen im 90‑Grad‑Winkel auf der Arbeitsfläche liegen. Viele Modelle lassen sich höhenverstellen, das kostet zwar etwas mehr, bezahlt sich aber langfristig durch weniger Rückenbeschwerden.

Welche Farbe wählt man? Studien zeigen, dass kühle Farbtöne wie Blau oder Grün die Konzentration unterstützen, während warme Farben wie Rot die Aufmerksamkeit steigern. Eine praktische Lösung ist ein neutraler Tisch in Weiß oder Holz‑Optik kombiniert mit einem farbigen Arbeitsplatz‑Accessoire, zum Beispiel einem Keyboard‑Tray in einem beruhigenden Blau.

Ergonomie und Möbelauswahl für mehr Produktivität

Ein bequemer Stuhl ist genauso wichtig wie der Schreibtisch. Achte auf verstellbare Armlehnen, eine Lendenstütze und eine Sitzhöhe, die es dir ermöglicht, beide Füße flach auf den Boden zu stellen. Wenn du viel sitzt, lohnt sich ein Stuhl mit atmungsaktivem Mesh‑Bezug – das verhindert Schwitzen und sorgt für Komfort.

Zusätzliche Aufbewahrung hilft, den Tisch aufgeräumt zu halten. Regale oder Schubladen sollten in deiner Armlänge liegen, damit du nicht ständig nach oben greifen musst. Offene Regale eignen sich gut für häufig genutzte Dinge, während geschlossene Schränke Ordnung für Akten und Unterlagen bieten.

Denke auch an die Beleuchtung. Eine Schreibtischlampe mit einstellbarer Lichtstärke reduziert die Augenbelastung und schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Positioniere das Licht so, dass es keine Schatten auf deine Hände wirft, aber genug Helligkeit liefert, um Details klar zu sehen.

Wenn du dein Büro klein hältst, setze auf multifunktionale Möbel: ein höhenverstellbarer Tisch, der zugleich als Steh‑ und Sitzarbeitsplatz dient, oder ein Regal, das gleichzeitig als Trennwand für unterschiedliche Arbeitszonen dient. So nutzt du den Raum optimal, ohne überladen zu wirken.

Mit diesen einfachen Tipps kannst du deine Büromöbel so auswählen, dass sie sowohl funktional als auch ansprechend sind. Das spart nicht nur Geld, sondern steigert auch deine Produktivität und dein Wohlbefinden im Arbeitsalltag.

Bester Platz für den Schreibtisch: Tipps für optimale Arbeitsumgebung