Ergonomisch Arbeiten – So gestaltest du deinen Arbeitsplatz gesund und bequem

Du verbringst viel Zeit am Schreibtisch? Dann lohnt es sich, den Arbeitsplatz so einzurichten, dass du entspannt und produktiv arbeiten kannst – ohne Rückenschmerzen oder Verspannungen. Ergonomisch heißt: Alles passt sich deinem Körper an und nicht umgekehrt.

Was ist die optimale Schreibtischgröße? Viele unterschätzen, wie wichtig die richtige Tiefe und Höhe sind. Ein zu kleiner Schreibtisch lässt deine Arme eingeengt stagniert, ein zu großer zwingt dich zu unnötigem Strecken. Im Schnitt liegt die ideale Tiefe bei etwa 80 bis 100 Zentimetern, je nachdem, ob du viel Platz für Unterlagen brauchst oder hauptsächlich am Computer arbeitest. Beim Sitzen sollte dein Keyboard so nah sein, dass die Ellenbogen entspannt neben dem Körper bleiben.

Wo steht der Bildschirm richtig?

Die Position des Monitors entscheidet mit, ob dein Nacken schmerzt oder entspannt bleibt. Stell dir vor, du schaust leicht nach unten auf den Bildschirm – das entspannt deine Halsmuskeln. Der obere Bildschirmrand sollte auf Augenhöhe oder etwas darunter liegen, und die Entfernung zum Bildschirm beträgt etwa eine Armlänge. So vermeidest du, dass du den Kopf ständig neigen oder die Augen anstrengen musst. Achte auch auf eine blendfreie Beleuchtung, damit du keine Faustregel gegen Überanstrengung brauchst.

Praktische Tipps zur besseren Ergonomie am Arbeitsplatz

Vergiss nicht, zwischendurch aufzustehen und dich zu strecken. Bewegung lockert die Muskulatur und verhindert Verspannungen. Ein Stuhl mit guter Lendenstütze, der höhenverstellbar ist, unterstützt deine Haltung. Wenn möglich, nutze höhenverstellbare Schreibtische, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – das bringt Schwung in den Arbeitsalltag.

Denke auch an die richtige Anordnung von Zubehör: Handy, Tablet, Unterlagen und Maus sollten ohne große Drehungen erreichbar sein. So bleiben deine Bewegungen natürlich und gelenkschonend.

Ergonomisch zu arbeiten heißt nicht nur gesünder, sondern hilft dir auch, konzentrierter und länger durchzuhalten. Mit ein paar klugen Anpassungen machst du deinen Arbeitsplatz fit für jeden Arbeitstag – und dein Körper wird es dir danken.

Welche Schreibtischgröße ist für die Arbeit zu Hause am besten geeignet?