Haussanierung Reihenfolge – dein praktischer Fahrplan
Du willst dein Haus renovieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Die Reihenfolge der einzelnen Arbeiten ist oft der Grund, warum Projekte länger dauern oder teurer werden. Hier erkläre ich dir in klaren Schritten, was zuerst kommt, was später und warum das wichtig ist.
Wichtige Schritte in der richtigen Reihenfolge
1. Bestandsaufnahme und Planung – Bevor du Hammer und Farbe schwingst, machst du einen genauen Rundgang. Notiere Mängel, misst Räume und prüfst die Statik. Ein Überblick hilft, spätere Überraschungen zu vermeiden. Auch die Genehmigungen gehören jetzt dazu.
2. Rohbau und Struktur – Wenn das Fundament, das Dach oder tragende Wände betroffen sind, erledigst du das zuerst. Dazu gehört das Austauschen von Dachziegeln, das Isolieren von Wänden und das Erneuern von Balken. Jede Veränderung an der Struktur kann späteren Arbeiten im Weg stehen.
3. Haustechnik – Strom, Wasser und Heizung kommen nach dem Rohbau, aber vor dem Innenausbau. Verlege neue Leitungen, update die Heizungsanlage und prüfe die Sanitärinstallation. So kannst du Kabel und Rohre später nicht mehr hinter neuen Wänden verstecken.
4. Dämmung und Fenster – Eine gute Dämmung spart langfristig Energie. Setze auf moderne Fenster, die passgenau in die vorhandenen Öffnungen passen. Der Beitrag „Standardmaße bei Türen“ aus unserem Blog hilft dir, die richtigen Größen zu finden.
5. Innenausbau – Wände, Boden, Decke – Jetzt darfst du streichen, Fliesen legen oder Parkett verlegen. Achte darauf, zuerst die Wände zu streichen und dann den Boden zu verlegen, um Kratzer zu vermeiden. Unser Artikel „Wände oder Boden zuerst renovieren?" erklärt die Vorteile dieser Reihenfolge.
6. Türen und Zargen – Die Installation von Innentüren kommt jetzt. Ob du CPL‑ oder lackierte Oberflächen willst („CPL oder lackiert? Vergleich 2025") oder eine Tür ohne Zarge planst, decide nach dem Boden, damit die Tür exakt sitzt.
7. Feinarbeiten und Einrichtung – Jetzt kannst du die letzten Schliffe machen: Türgriffe, Lichtschalter, Fußleisten und Möbel. Hier bietet unser Beitrag zu "Abstand zwischen Wand und Zarge richtig messen" praktische Tipps.
Tipps für eine reibungslose Planung
Starte mit einem realistischen Budget. Nutze die Kosten‑Rechner in unseren Artikeln zu "Komplettsanierung Altbau 2025" und "Was kostet eine komplette Tür?". So weißt du, welche Posten am meisten kosten.
Setze klare Deadlines für jede Phase. Wenn du z. B. die Haustechnik bis zum 1. Monat fertig hast, kannst du den Innenausbau nicht verzögern.
Arbeite mit Fachleuten, die Erfahrung haben. Unser Service rund um "Innentüren – Maßanfertigung" zeigt, warum ein guter Schreiner wertvoll ist.
Halte den Baustellenbereich sauber. Ein ordentlicher Arbeitsplatz reduziert Unfälle und beschleunigt die Arbeit.
Wenn du diese Reihenfolge beachtest, sparst du Stress, Geld und Zeit. Los geht’s – pack die erste Aufgabe an und sieh, wie dein Haus Stück für Stück zu neuem Leben erwacht.

Haus sanieren: Optimale Reihenfolge für die Haussanierung Schritt für Schritt
Sep 21, 2025 / 0 Kommentare
Erfahren Sie, in welcher Reihenfolge Sie ein Haus sinnvoll sanieren - von der Bestandsaufnahme über Genehmigungen bis zum Innenausbau. Praktische Tipps & Checklisten inklusive.
WEITERLESENLETZTE BEITRÄGE
- Wie man eine Brandschutztür korrekt einstellt
- Warum Jonathan Taylor Thomas nicht in der letzten Folge von Home Improvement war
- MyHammer Kosten: Was ist wirklich kostenlos für Auftraggeber und Handwerker?
- Unterschiede zwischen Blockrahmen und Blendrahmen bei Fenstern
- Was den Immobilienwert am meisten senkt