Zarge – mehr als nur ein Türrahmen
Wenn man an Türen denkt, fällt einem meist zuerst das Türblatt ein. Aber hast du schon mal über die Zarge nachgedacht? Die Zarge bildet den Rahmen für deine Tür und sorgt dafür, dass sie stabil sitzt und gut schließt. Ohne passende Zarge wird der Einbau der Tür zur Herausforderung, und das Gesamtbild im Raum kann leiden.
Eine Türzarge ist im Grunde ein Profil, das die Türöffnung umgibt. Sie kann aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Je nachdem, ob du eine Innentür oder eine Haustür montierst, gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Material und die Robustheit der Zarge.
Welche Zargenarten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Zargenarten: Blockzarge, Falzzarge und Blendzarge sind die gängigsten.
- Blockzarge – Sie ist der klassische Rahmen, der die Wandöffnung komplett umschließt und meist aus Holz besteht. Diese Zargenart wird direkt in die Maueröffnung gesetzt, bevor die Tür eingehängt wird.
- Falzzarge – Sie hat einen Falz, auf dem die Türblattkante aufliegt. Das sorgt für bessere Dichtung und ein sauberes Erscheinungsbild, besonders bei Innentüren.
- Blendzarge – Diese wird hauptsächlich bei Renovierungen eingesetzt. Sie verdeckt unschöne Kanten oder unebene Wandöffnungen und schafft so einen sauberen Abschluss.
Welche Zarge für dich am besten passt, hängt auch vom Türtyp und deinem Einbauort ab. Ein erfahrener Schreiner kann dich hier perfekt beraten.
Warum ist die richtige Zarge so wichtig?
Die Zarge hält nicht nur deine Tür, sondern beeinflusst auch die Langlebigkeit und Funktionalität deiner Tür wesentlich. Eine schlecht passende Zarge führt zu quietschenden Türen, schlechter Schließfunktion und Energieverlust durch Zugluft. Zudem trägt die Zarge zum optischen Gesamtbild bei und kann das Design des Raumes unterstreichen.
Beim Einbau lohnt es sich, auf Qualität zu achten. So lassen sich spätere Reparaturen oder Ärger mit klemmen oder verzogenen Türen vermeiden. Auch spezielle Anforderungen wie Schallschutz oder Brandschutz sollten bei der Wahl der Zarge berücksichtigt werden.
Kurz gesagt: Die Zarge ist der Schlüssel, damit deine Tür perfekt sitzt, funktioniert und lange Freude macht. Ob Neubau oder Renovierung – plan deine Zarge sorgfältig mit ein und profitiere von einer gelungenen Innentür-Lösung.

Was nennt man Zarge? Ein Blick auf Türrahmen und mehr
Mär 24, 2025 / 10 Kommentare
Eine Zarge ist das stabile, oft unsichtbare Element, das die Tür stabil und funktional macht. Sie hält die Tür fest, sorgt für Isolation und ist entscheidend für die Struktur des Türbereichs. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Zarge in jeder Türinstallation eine vorrangige Rolle spielt, welche Materialien dafür verwendet werden und worauf man bei der Auswahl achten sollte. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Pflege und zum Austausch von Zargen.
WEITERLESEN
Abstand zwischen Wand und Zarge richtig messen: Ein Leitfaden für innentüren mit zarge
Okt 6, 2024 / 0 Kommentare
Beim Einbau von Innentüren spielt der Abstand zwischen Wand und Zarge eine entscheidende Rolle. Ist dieser Abstand nicht korrekt bemessen, können unschöne Spalten entstehen oder die Tür passt nicht richtig. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die optimale Abstandsberechnung und nützliche Tipps für ein perfektes Ergebnis. Die Planung und Ausrichtung der Zarge sowie das Einbeziehen von Fenstern und Böden sind ebenfalls Teil dieses umfassenden Leitfadens.
WEITERLESEN
Wer baut mir Zimmertüren mit Zarge ein? Ein umfassender Ratgeber
Okt 2, 2024 / 0 Kommentare
Der Einbau von Innentüren mit Zarge ist für viele Hausbesitzer und Heimwerker eine Herausforderung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Einbau, der Wahl des richtigen Fachmanns und nützliche Tipps, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Inklusive sind Empfehlungen für Materialien und Werkzeuge, die den Prozess erleichtern und das letztendliche Ergebnis optimieren.
WEITERLESEN
Die ideale Tür für Zargen Typ 86 finden
Jul 1, 2024 / 0 Kommentare
Bei den Türen und Zargen gibt es viele Details zu beachten, um das perfekte Zusammenspiel zu schaffen. Dieser Artikel erklärt alles Wissenswerte zu Türen für 86er Zargen. Dabei werden unterschiedliche Türtypen und deren spezifische Eigenschaften beleuchtet sowie nützliche Tipps zur Auswahl und Installation gegeben.
WEITERLESENLETZTE BEITRÄGE
- Sind alle Türen gleich breit? Ein Leitfaden zu Türbreiten und Standards
- Feng Shui Schreibtisch-Aufstellung: Optimale Position für Konzentration und Erfolg
- Kosten für eine hochwertige Tür: Was Sie wissen sollten
- Wer baut mir einen Türspion ein? Einfache Lösungen für mehr Sicherheit
- Welche Türzarge passt bei 10 cm Wandstärke?