Baurecht: Was Sie als Hausbesitzer über Bauvorschriften, Nachbarrecht und Genehmigungen wissen müssen
Wenn Sie bauen, sanieren oder umbauen, dann gilt Baurecht, das gesamte Regelwerk, das festlegt, was Sie mit Ihrem Grundstück tun dürfen und was nicht. Auch bekannt als Bauordnungsrecht, steuert es alles – von der Zufahrt bis zur Dachneigung, von der Lärmbelastung bis zur Abstandsfläche zu Nachbarn. Wer das nicht kennt, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch Abriss oder jahrelange Rechtsstreitigkeiten.
Das BauGB, das Baugesetzbuch, ist die zentrale Gesetzesquelle für Bauvorhaben in Deutschland. Es legt fest, wo und wie gebaut werden darf – etwa durch Bebauungspläne, die für jede Gemeinde individuell gelten. Ohne einen gültigen Bebauungsplan ist selbst ein kleiner Carport oft illegal. Dazu kommen Baulasten, rechtliche Lasten, die am Grundbuch hängen und z. B. einen Rückbau oder eine Zufahrt vorschreiben. Viele Käufer merken erst nach dem Kauf, dass ihr Traumhaus eine Baulast hat, die den Wert drückt oder die Nutzung unmöglich macht.
Nachbarrecht, ein Teil des Zivilrechts, regelt, wie Sie mit Ihren Nachbarn im Baualltag umgehen. Wer zu laut bohrt, wer die Grenze überschreitet oder wer Schatten wirft – all das kann zu Klagen führen. Die Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt, Lärmschutz ist Pflicht, und selbst das Abtragen von Erde kann ein Nachbarrechtsthema sein. Ein falscher Schritt, und Sie zahlen nicht nur für den Bau, sondern auch für den Streit.
Und dann gibt es noch die Baugenehmigung, die Sie oft brauchen, bevor der erste Stein liegt. Nicht jedes Projekt braucht sie – aber wenn Sie eine Gaube bauen, die Wand verschieben oder die Heizung wechseln, könnte es sein, dass Sie sie brauchen. Viele denken, sie könnten das selbst entscheiden. Doch die Behörden prüfen nicht nur die Statik, sondern auch Energievorgaben, Denkmalschutz oder Umweltauswirkungen. Ein fehlender Antrag kann später teurer sein als der ganze Bau.
Was Sie hier finden, sind keine trockenen Gesetzestexte. Es sind echte Erfahrungen von Leuten, die schon da waren: Wer die Grundschuldbestellung beim Notar nicht richtig verstand, wer wegen eines Erschließungsvertrags in der Gemeinde überrascht wurde, wer Asbest im Dach nicht meldete und jetzt mit Sanierungskosten kämpft. Diese Beiträge zeigen, wie Baurecht im Alltag funktioniert – und wie Sie es nutzen, um nicht zum Opfer zu werden.
Ob Sie gerade ein Haus kaufen, sanieren oder einfach nur eine Tür einbauen wollen – Baurecht beeinflusst alles. Hier finden Sie die konkreten Fälle, die Ihnen helfen, nicht nur rechtssicher, sondern auch klüger zu bauen.
Umnutzung von Gewerbe in Wohnen: Baurechtliche Hürden und wie man sie überwindet
Nov 20, 2025 / 2 Kommentare
Umnutzung von Gewerbe in Wohnen ist möglich, aber nur mit richtiger Planung. Erfahre, welche baurechtlichen Hürden es gibt, wie du sie überwindest und warum 68% der Anträge scheitern.
WEITERLESENLETZTE BEITRÄGE
- Wer baut mir einen Türspion ein? Einfache Lösungen für mehr Sicherheit
- Sanierung Dachüberstand und Traufe: Schritt für Schritt richtig ausführen
- Haus sanieren: Bin ich zur Sanierung verpflichtet?
- Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nachrüsten: So sparen Sie Heizkosten im Altbau
- Was muss bei einem 40 Jahre alten Haus saniert werden?